50 Jahre nach dem Kniefall von Willy Brandt wird über die „ikonischen Bilder“ aus Warschau berichtet. Viele Fotos auf Instagram aber zeigen gar nicht das Motiv, das Historiker als ikonisch bezeichnen. Was ist da los?
Am 7. Dezember jährte sich der Kniefall von Willy Brandt in Warschau. Viele Medienmarken verwendeten auf Instagram Bilder von 1970 und berichtet über die „ikonische Bilder“. Aber welche Fotos von damals sind eigentlich ikonische und welche Fotos wurden verwendet?
In einem Thread auf Twitter habe ich ein paar Beobachtungen notiert und Gedanken dazu aufgeschrieben:
1/ Beobachtung I:
Das Foto, das von deutschen Medien (bei Instagram) am häufigsten verbreitet wird, sind die Fotos, die Brandt von vorne zeigen. Ein Foto ist von Engelbert Reineke, damals Fotograf für das Bundespresseamt, das andere Foto aus ähnlicher Perspektive. Aber … pic.twitter.com/pG26qGILDG
— Mathias Schumacher (@matschbild) December 7, 2020
3/
… haben Brandt aber aus unterschiedlicher Perspektiven (von links, rechts, schräg vorne) fotografiert. Für Historiker Paul ist aber das Foto von Sven Simon bzw. Axel Springer jr. (@ullsteinbild) aber das bekannteste Foto des Kniefalls (https://t.co/IAqNIACvxt.Weil wir … pic.twitter.com/LIihv5At2l
— Mathias Schumacher (@matschbild) December 7, 2020
5/
…aufgeräumter und lässt die Geste Brandts, den Kniefall, viel würdevoller und – überhaupt – wirken. Die Instagram-Posts und Carousels – teilweise mit Text – reduzieren das Foto (leider) nur auf den ikonische Kniefall. Der gesamte bildliche Kontext ist nur Hintergrund. pic.twitter.com/nHCYRUYIPJ
— Mathias Schumacher (@matschbild) December 7, 2020
Beobachtung III:
Warum ist das so? Warum ist die Fotoauswahl für Social Media anders als vorher?
Es wird überwiegend das Material von Fotoagenturen verwendet. Redaktionen nutzen heute die Fotos, die vorhanden sind. Alle Posts im zweiten Tweet nutzen beispielsweise von der Nachrichtenagentur dpa. Zufall?
8/ Fazit:
Dieser Thread ist gerade aus der Beobachtung entstanden, dass ich den *Kniefall von Warschau* mit einem anderen Foto assoziert habe.
Die Frage bleibt: Haben digitale Plattformen wirklich die Macht die Rezeption von ikonischen Bildern zu beeinflussen?
— Mathias Schumacher (@matschbild) December 7, 2020